Blended Microlearning für mehr Lebensqualität nach Krebs
Der Hintergrund
Nach einer Krebsbehandlung sehen sich viele Patienten mit neuen Herausforderungen konfrontiert - Schmerzen, Müdigkeit, Stress und Veränderungen der sexuellen Gesundheit, um nur einige zu nennen. Die Krebsrehabilitationseinheit (CaRe) der Region Blekinge hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Patienten dabei zu support , Energie, Sinn und eine bessere Lebensqualität zurückzugewinnen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten nehmen die Patienten an einem gemischten Programm teil, das Bildungsinhalte, digitale Vorträge, körperliche Gruppensitzungen, Bewegung und thematische Vorträge umfasst. Im Jahr 2024 hat sich CaRe mit uns zusammengetan, um die digitalen Inhalte zugänglicher und ansprechender zu gestalten. Gemeinsam haben wir eine digitale Lernlösung entwickelt, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten ist - modern, flexibel und sehr menschlich.

Die Herausforderung
Die Krebsrehabilitation ist ein sensibler und komplexer Bereich. Die Lerninhalte mussten für ein breites Spektrum von Patienten mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Bedürfnissen geeignet sein. Sie mussten flexibel und anpassbar sein und gleichzeitig einen gemischten Ansatz unterstützen - einschließlich persönlicher Gruppendiskussionen.
Der Tonfall war entscheidend: hoffnungsvoll, aber nicht beschönigend, professionell und doch einfühlsam. Die Struktur musste zu den Patienten passen, die oft unter Müdigkeit, Angst und kognitiver Überlastung leiden. Wie kann man motivieren, ohne aufdringlich zu sein? Inspirieren, ohne die Glaubwürdigkeit zu verlieren?
Es gab auch strenge technische Anforderungen: Die Plattform musste die hohen Standards der Region Blekinge für Sicherheit und Zugänglichkeit erfüllen. Und da das Reha-Team noch keine Erfahrung mit digitalen Bildungsinstrumenten hatte, musste die Lösung einfach zu verwalten und intern zu aktualisieren sein.

Die Lösung
Um die umfassende Erfahrung des Teams optimal zu nutzen, befragten wir wichtige Mitarbeiter, um den richtigen Ton zu treffen und die wichtigsten Themen zu priorisieren. Dies bildete - zusammen mit den während der Pandemie entwickelten Materialien - die Grundlage für die neue Lösung.
Das Ergebnis: 29 digitale Module, die auf der Skillhabit aufgebaut sind. Diese deckten alles ab, von Müdigkeit, sexueller Gesundheit und Lebensgewohnheiten bis hin zu Zielsetzung und Wiederherstellung eines Sinns. Jedes Modul hilft den Patienten bei der Vorbereitung auf Diskussionsgruppen und enthält eine Mischung aus kurzen Einführungen, interaktiven Übungen, Videos, Animationen und Reflexionsanregungen.
Wir haben einen warmen, einheitlichen Illustrationsstil und eine einfühlsame Stimme entwickelt. Die Lernstruktur macht es den Patienten leicht, sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten zu beschäftigen. Dank der intuitiven Verwaltungsoberfläche vonSkillhabit kann das Team Inhalte selbst aktualisieren oder hinzufügen - wann immer es möchte.
Die Plattform unterstützt auch die sichere Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Team und den Patienten, z. B. die Überprüfung von Reflexionsantworten vor Gruppensitzungen.




Fazit
Das Ergebnis ist eine sichere, ansprechende und visuell einladende digitale Erfahrung, die nun vollständig in die Krebsrehabilitation in der Region integriert ist.
Die Patienten sind besser auf die Gespräche vorbereitet und können in ihrer eigenen Zeit und zu ihren eigenen Bedingungen lernen.Das Gesundheitsteam spart Zeit, stärkt die Qualität der Pflege und bietet einen besseren Zugang zu support.Die Region Blekinge ist stolz darauf, die erste in Schweden zu sein, die diese Art von personalisierter, digitaler support anbietet.
Vielen Dank, Region Blekinge, dass wir eine Lösung mitgestalten durften, die wirklich einen Unterschied macht und Menschen dabei hilft, nach einer lebensverändernden Diagnose ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.


"Es war ein echtes Vergnügen, mit TicTac zusammenzuarbeiten - sowohl fachlich als auch persönlich. Wir erhielten während des gesamten Prozesses Hilfe und support , und das war der Schlüssel, um eine Lösung zu finden, die sowohl für die Patienten als auch für die Mitarbeiter funktioniert. Heute haben wir ein digitales Werkzeug, das alle Anforderungen an Zugänglichkeit und IT-Sicherheit erfüllt - und das Beste daran ist, dass unsere eigenen Mitarbeiter die Inhalte leicht selbst aktualisieren können."
Sie wollen mit Ihren Lerninhalten auf das nächste Level?
Kontakt
