
Digitale Zukunft im Gesundheitswesen

Der Hintergrund
Nordic Digital Health & Education (NorDigHE) - ist eine ehrgeizige grenzüberschreitende Initiative, die öffentliche und private Akteure aus Schweden, Norwegen und Dänemark zusammenbringt.
Finanziert wird das Projekt vom Programm Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak, das die grenzüberschreitende EU-Zusammenarbeit in Südskandinavien fördert.
Das gemeinsame Ziel?
Besteht in der Entwicklung eines skalierbaren digitalen Schulungsprogramms für Fachkräfte im Gesundheitswesen, mit dem das Hospital-at-Home-Modell gefördert werden soll. Hierbei wird die Pflege mithilfe digitaler Tools vom Krankenhaus in die Wohnung des Patienten verlagert.
Dem NorDigHE-Konsortium gehören acht Partner an:
- Krankenhäuser: Sahlgrenska University Hospital (SE), Nordsjællands Hospital (DK).
- Universitäten und Hochschulen: Lund University (SE), Københavns Professionshøjskole (DK), Østfold University College (NO).
- Unternehmen: Skillhabit (SE), Mount Visual (NO), Copenhagen Game Lab (DK).
Die Herausforderung
E-Health und virtuelle Pflege machen rasante Fortschritte – anders als die entsprechende Ausbildung. Nur wenige Pflegekräfte, Ärzte oder andere Gesundheitsfachkräfte haben eine formale Ausbildung im Bereich der digitalen Pflege durchlaufen, die aber für das Gesundheitssystem von morgen von entscheidender Bedeutung ist.
Die internationale Forschung zeigt zwei Haupthindernisse für die erfolgreiche Einführung von E-Health auf:
- Mangel an digitaler Kompetenz.
- Psychologische Unsicherheit beim Einsatz neuer Technologien im klinischen Umfeld.
Da mehrere Interessengruppen und Länder beteiligt waren, benötigte das NorDigHE-Projekt eine flexible Plattform und eine Blended Learning - eine, die den Input von über 30 Experten vereinen und gleichzeitig eine skalierbare, ansprechende Lernerfahrung bieten konnte.

Die Lösung
Skillhabit fungierte bei Entwicklung der Lösung als Zentrale und leitete die Erstellung und Bereitstellung eines umfassenden Blended-Learning-Systems über seine Plattform.
Zu den wichtigsten Elementen gehören:
- Auf der Lernplattform von Skillhabit gehostetes Blended Learning.
- Interaktives E-Learning , das mit dem integrierten Content Creator von Skillhabit entwickelt wurde.
- Über 60 animierte Szenarien, die in Vyond erstellt wurden und auf realen klinischen Situationen basieren.
- Kombinierte Lernerfahrung aus Storytelling, Selbstreflexion und praktischen Übungen.
Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit über 30 Experten erstellt, zu denen Ärzte, Forscher, Pädagogen und andere Fachleute aus den drei Ländern gehörten.
Weitere Partner lieferten:
- Gaming-basierte Lernelemente
- Forschungsergebnisse und pädagogisches Wissen
- Medizinische Literatur und klinisches Fachwissen
Die fertige Schulung umfasst:
- Interaktives E-Learning und Videos
- Gaming-basierte Aktivitäten
- Theorie und Literatur
- Praktische Übungen zur Anwendung am Arbeitsplatz
Bis zur Fertigstellung des Projekts im Jahr 2026:
- Werden mindestens 400 Ärzte, Pflegekräfte und Studierende die Schulung absolviert haben.
- Wird skandinavischen Krankenhäusern und Ausbildungsprogrammen im Gesundheitswesen ein komplettes 3-wöchiges Blended Training zur Verfügung stehen.
- Wird die digitale häusliche Pflege einen selbstverständlichen Teil der künftigen Ausbildung im Gesundheitswesen bilden.

Fazit
Das Programm befindet sich derzeit in der Test- und Optimierungsphase, wobei die Einführung und die letzten Anpassungen noch nicht abgeschlossen sind. Zusammenarbeit und Ergebnisse übertreffen aber schon jetzt die Erwartungen.
Diese Initiative ist mehr als nur ein Kurs: Vielmehr stellt sie einen strategischen Schritt zur Zukunftssicherung des Gesundheitswesens dar, der Fachkräften die nötige digitale Sicherheit und Kompetenz vermittelt, um die Pflege dort zu leisten, wo sie am wichtigsten ist: zu Hause.
"Im Rahmen des EU-Interreg-Projekts NorDigHE arbeiten wir hervorragend mit Skillhabit zusammen. Entsprechend den Projektanforderungen hat Skillhabit eine maßgeschneiderte Online-Lernplattform entwickelt, die die neue und vollständig digitale Ausbildung im Bereich Hospital-at-home unterstützt, die wir in ganz Skandinavien entwickeln. Die Arbeitsprozesse waren sehr konstruktiv und von klarer Kommunikation, gemeinsamen Problemlösungen und einem starken Fokus auf die Nutzerbedürfnisse geprägt. Die resultierende Plattform selbst scheint nicht nur technisch robust zu sein, sondern auch unsere pädagogischen und didaktischen Zielen sehr gut zu erfüllen - ebenso wie die Anforderungen an Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Ich bin zuversichtlich, dass das, was wir in Zusammenarbeit mit Skillhabit und den anderen öffentlichen und privaten Partnern des Konsortiums schaffen, am Ende solide Lernerfahrungen für das Gesundheitspersonal und die Studierenden bieten wird, die sich hoffentlich zu gegebener Zeit in bedeutsamen Auswirkungen auf die reale klinische Praxis niederschlagen werden.
Jeff Kirk Svane – Projektleiter NorDigHE & leitender Berater am North Zealand Hospital, DÄNEMARK
Sie wollen mit Ihren Lerninhalten auf das nächste Level?
Kontakt aufnehmen
